Vergütungstarifvertrag Nr. 7 zum BAT-O
für den Bereich der Vereinigung
der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
vom 31. Januar 2003
Zwischen
der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,
vertreten durch den Vorstand,
einerseits
und
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e. V.
- Bundesvorstand -
diese zugleich handelnd für
-
Gewerkschaft der Polizei
-
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
-
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft -
Hauptvorstand -
-
Marburger Bund
andererseits
wird Folgendes vereinbart:
§ 1
Geltungsbereich
Dieser Tarifvertrag gilt für Angestellte, die
a) in einem Arbeitsverhältnis zu einem Mitglied eines Arbeitgeberverbandes
stehen, der der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
angehört, und
b) unter den Geltungsbereich des Tarifvertrages zur Anpassung des
Tarifrechts - Manteltarifliche Vorschriften - (BAT-O) vom 10. Dezember 1990
fallen.
§ 2
Einmalzahlungen
(1)
Die Angestellten, die im Monat Februar 2003 Anspruch auf Bezüge aus
einem Arbeitsverhältnis haben, das am 2. Januar 2003 bereits bestanden hat,
erhalten im Monat März 2003 eine Einmalzahlung. Die Einmalzahlung beträgt
7,5 % der Vergütung (§ 26 BAT-O) einschließlich der allgemeinen Zulage,
höchstens jedoch 166,50 €. Bei der Bemessung der Einmalzahlung ist die
Vergütung des Monats Dezember 2002 zu Grunde zu legen. Hat der Angestellte
im Monat Dezember 2002 keinen Anspruch oder nur für Teile des Monats
Anspruch auf Vergütung gehabt, ist die Vergütung zu Grunde zu legen, die er
erhalten hätte, wenn er für den gesamten Monat Dezember 2002 Anspruch auf
Vergütung gehabt hätte.
(2)
Die Angestellten, die im Monat November 2004 Anspruch auf Bezüge aus
einem Arbeitsverhältnis haben, das im gesamten Monat November 2004 zu
demselben Arbeitgeber besteht, erhalten im Monat November 2004 eine
Einmalzahlung in Höhe von 46,25 €.
(3)
Für den Höchstsatz der Einmalzahlung nach
Absatz 1 und für die Einmalzahlung nach Absatz 2 gilt § 34 Abs. 1 Unterabs.
1 Satz 1 BAT-O entsprechend. Für die Einmalzahlung nach Absatz 2 sind die
Verhältnisse am 1. November 2004 maßgebend.
(4)
Die Einmalzahlung ist bei der Bemessung sonstiger Leistungen nicht zu
berücksichtigen.
§ 3
Grundvergütungen, Gesamtvergütungen
(1)
Die Grundvergütungen (§ 26 Abs. 3 BAT-O) für
die Angestellten der Vergütungsgruppen X bis I und Kr. I bis Kr. XIII, die
das 21. bzw. 23. bzw. 20. Lebensjahr vollendet haben, betragen
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003
91,0 v.H.,
b) vom
1. Januar 2004 an
92,5 v.H.
der nach dem jeweiligen
Vergütungstarifvertrag zum BAT für den Bereich der Vereinigung der
kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) geltenden Beträge.
Die Anpassung des Bemessungssatzes wird für die Angestellten der
Vergütungsgruppen X bis V b und Kr. I bis Kr. VIII bis zum 31. Dezember 2007
und für die übrigen Angestellten bis zum 31. Dezember 2009 abgeschlossen.
(2)
Die Grundvergütungen für die Angestellten der
Vergütungsgruppen X bis I sind für die Zeit
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 in den
Anlagen 1a und 1a.1,
b)
vom 1. Januar bis 30. April 2004 in der Anlage
1b,
c)
vom 1. Mai 2004 an in der Anlage 1c
festgelegt.
(3)
Die Gesamtvergütungen für die Angestellten der
Vergütungsgruppen X bis VIb, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
haben (§ 30 BAT-O), ergeben sich für die Zeit
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 aus der
Anlage 2a,
b)
vom 1. Januar bis 30. April 2004 aus der Anlage
2b,
c)
vom 1. Mai 2004 an aus der Anlage 2c.
(4)
Die Grundvergütungen für die Angestellten der
Vergütungsgruppen Kr. I bis Kr. XIII sind für die Zeit
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 in den
Anlagen 3a und 3a.1,
b)
vom 1. Januar bis 30. April 2004 in der Anlage
3b,
c)
vom 1. Mai 2004 an in der Anlage 3c
festgelegt.
(5)
Die Gesamtvergütungen für die Angestellten der
Vergütungsgruppen Kr. I bis Kr. III, die das 18. Lebensjahr noch nicht
vollendet haben (§ 30 BAT-O), ergeben sich für die Zeit
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 aus der
Anlage 4a,
b)
vom 1. Januar bis 30. April 2004 aus der Anlage
4b,
c)
vom 1. Mai 2004 an aus der Anlage 4c.
§ 4
Ortszuschlag
(1)
Die Beträge des Ortszuschlages (§ 26 Abs. 3 BAT-O) sind für die Zeit
a)
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 in den
Anlagen 5a und 5a.1,
b)
vom 1. Januar bis 30. April 2004 in der Anlage
5b,
c)
vom 1. Mai 2004 an in der Anlage 5c
festgelegt.
(2) Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 erhöht sich der
Ortszuschlag für
Angestellte
mit Vergütung
nach den Ver-
gütungsgruppen
|
für das erste
zu berücksichti-
gende Kind um
|
für jedes weitere zu berücksichtigende
Kind um
|
|
|
|
X, IX und Kr.
I
|
4,65 Euro
|
23,26 Euro,
|
|
|
|
IXa und Kr.
II
|
4,65 Euro
|
18,61 Euro,
|
|
|
|
VIII
|
4,65 Euro
|
13,96 Euro.
|
Vom 1. Januar 2004 an beträgt die Erhöhung 4,73 Euro,
23,64 Euro, 18,92 Euro bzw. 14,19 Euro.
Dies gilt nicht für Kinder, für die das Kindergeld
aufgrund über- oder zwischenstaatlicher Rechtsvorschriften abweichend von §
66 EStG bzw. § 6 BKGG bemessen wird; für die Anwendung des Unterabsatzes 1
sind diese Kinder bei der Feststellung der Zahl der zu berücksichtigenden
Kinder nicht mitzuzählen.
Erhält der Angestellte Vergütung aus einer höheren
Vergütungsgruppe und wird dadurch der Erhöhungsbetrag geringer oder fällt er
weg, wird der Unterschiedsbetrag zwischen der jeweiligen Summe aus der
Grundvergütung, dem Ortszuschlag, der allgemeinen Zulage, gegebenenfalls dem
Erhöhungsbetrag und einer Vergütungsgruppenzulage sowie den entsprechenden
Bezügen, die am Tage vorher zugestanden haben, als Teil des Ortszuschlages
zusätzlich gezahlt.
§ 5
Stundenvergütungen
Die Stundenvergütungen (§ 35 Abs. 3 Unterabs. 1 BAT-O)
betragen
1. vom 1. Januar 2003 (für die Angestellten der
Vergütungsgruppen III bis I und Kr. XII und Kr. XIII vom 1. April 2003) bis
31. Dezember 2003:
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
|
|
|
|
X
|
8,25
|
|
Kr. I
|
9,13
|
IX
|
8,69
|
|
Kr. II
|
9,56
|
IXa
|
8,85
|
|
Kr. III
|
10,05
|
VIII
|
9,19
|
|
Kr. IV
|
10,60
|
VII
|
9,79
|
|
Kr. V
|
11,16
|
VIb
|
10,43
|
|
Kr. Va
|
11,47
|
Vc
|
11,23
|
|
Kr. VI
|
11,91
|
Vb
|
12,30
|
|
Kr. VII
|
12,79
|
IVb
|
13,31
|
|
Kr. VIII
|
13,55
|
IVa
|
14,46
|
|
Kr. IX
|
14,39
|
III
|
15,71
|
|
Kr. X
|
15,29
|
II
|
17,40
|
|
Kr. XI
|
16,27
|
Ib
|
19,00
|
|
Kr. XII
|
17,24
|
Ia
|
20,66
|
|
Kr. XIII
|
18,71
|
I
|
22,54
|
|
|
|
2. vom 1. Januar bis 31. März 2003 für die Angestellten
der Vergütungsgruppen III bis I und Kr. XII und Kr. XIII:
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
|
|
|
|
III
|
15,34
|
|
Kr. XII
|
16,84
|
II
|
16,99
|
|
Kr. XIII
|
18,27
|
Ib
|
18,56
|
|
|
|
Ia
|
20,17
|
|
|
|
I
|
22,01
|
|
|
|
3. vom 1. Januar bis 30. April 2004:
|
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
X
|
8,47
|
|
Kr. I
|
9,37
|
|
IX
|
8,92
|
|
Kr. II
|
9,82
|
|
IXa
|
9,09
|
|
Kr. III
|
10,32
|
|
VIII
|
9,43
|
|
Kr. IV
|
10,88
|
VII
|
10,05
|
|
Kr. V
|
11,46
|
|
VIb
|
10,70
|
|
Kr. Va
|
11,77
|
|
Vc
|
11,53
|
|
Kr. VI
|
12,22
|
|
Vb
|
12,63
|
|
Kr. VII
|
13,13
|
|
IVb
|
13,67
|
|
Kr. VIII
|
13,91
|
|
IVa
|
14,84
|
|
Kr. IX
|
14,77
|
|
III
|
16,13
|
|
Kr. X
|
15,70
|
|
II
|
17,87
|
|
Kr. XI
|
16,70
|
|
Ib
|
19,51
|
|
Kr. XII
|
17,70
|
|
Ia
|
21,21
|
|
Kr. XIII
|
19,21
|
|
I
|
23,14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. vom 1. Mai 2004 an:
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
In Verg.-Gruppe
|
Euro
|
|
|
|
|
|
X
|
8,55
|
|
Kr. I
|
9,47
|
IX
|
9,01
|
|
Kr. II
|
9,92
|
IXa
|
9,18
|
|
Kr. III
|
10,42
|
VIII
|
9,53
|
|
Kr. IV
|
10,99
|
VII
|
10,15
|
|
Kr. V
|
11,57
|
VIb
|
10,81
|
|
Kr. Va
|
11,89
|
Vc
|
11,65
|
|
Kr. VI
|
12,35
|
Vb
|
12,75
|
|
Kr. VII
|
13,26
|
IVb
|
13,80
|
|
Kr. VIII
|
14,05
|
IVa
|
14,99
|
|
Kr. IX
|
14,92
|
III
|
16,29
|
|
Kr. X
|
15,85
|
II
|
18,04
|
|
Kr. XI
|
16,87
|
Ib
|
19,71
|
|
Kr. XII
|
17,88
|
Ia
|
21,42
|
|
Kr. XIII
|
19,40
|
I
|
23,37
|
|
|
|
§ 6
Überleitung
(1)
Die Angestellten erhalten ab 1. Januar 2003, ab
1. April 2003, ab 1. Januar 2004 und ab 1. Mai 2004 die Grundvergütung bzw.
Gesamtvergütung, die nach der in Betracht kommenden Anlage zu diesem
Tarifvertrag jeweils an die Stelle ihrer bisherigen Grundvergütung bzw.
Gesamtvergütung tritt.
(2)
Weist ein Angestellter der Vergütungsgruppen X
bis I, der am jeweiligen Überleitungsstichtag das 21. bzw. 23. Lebensjahr
vollendet hat, innerhalb einer Ausschlussfrist von vier Monaten nach dem
jeweiligen Überleitungsstichtag nach, dass ihm als Neueingestelltem nach §
27 Abschn. A Abs. 3 Unterabs. 1 BAT-O eine höhere Grundvergütung zustehen
würde, so erhält er die höhere Grundvergütung.
(3)
Falls ein Angestellter an einem der
Überleitungsstichtage höhergruppiert bzw. herabgruppiert wird, ist vor
Anwendung des Absatzes 1 die Höhergruppierung bzw. die Herabgruppierung
durchzuführen.
§ 7
Ausnahmen vom Geltungsbereich
Dieser Tarifvertrag wird nicht angewendet auf Angestellte, die spätestens
mit Ablauf des 9. Januar 2003 aus ihrem Verschulden oder auf eigenen Wunsch
aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden sind. Dies gilt auf Antrag nicht für
Angestellte, die in unmittelbarem Anschluss an das auf eigenen Wunsch
beendete Arbeitsverhältnis wieder in den öffentlichen Dienst eingetreten
sind.
Öffentlicher Dienst im Sinne des Unterabsatzes 1 Satz
2 ist eine Beschäftigung
a) beim Bund, bei einem Land, bei einer Gemeinde oder bei einem
Gemeindeverband oder bei einem sonstigen Mitglied eines
Arbeitgeberverbandes, der der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
oder der Tarifgemeinschaft deutscher Länder angehört,
b) bei einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts,
die den BAT, den BAT-O oder einen Tarifvertrag wesentlich gleichen Inhalts
anwendet.
§ 8
In-Kraft-Treten, Laufzeit
Dieser Tarifvertrag tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2003
in Kraft. Er kann mit einer Frist von einem Monat zum Schluss eines
Kalendermonats, frühestens zum 31. Januar 2005, schriftlich gekündigt
werden. Die Kündigung des § 3 Abs. 1 Unterabs. 2 ist ausgeschlossen.
Köln, 31. Januar 2003
|