| ||||||
|
Allgemeine
Verwaltungsvorschriften zur Anwendung des Einkommensteuerrechts | |||||
zu EStG § 22 Arten der sonstigen Einkünfte | ||||||
R 22.1 Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten R 22.2 Wiederkehrende Bezüge bei ausländischen Studenten und Schülern R 22.3 (unbesetzt) R 22.4 Besteuerung von Leibrenten im Sinne des § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG R 22.5 Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV) R 22.6 Besteuerung von Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG R 22.7 Besteuerung von Bezügen im Sinne des § 22 Nr. 4 EStG R 22.8 (unbesetzt) EStR 22.1. Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten (1) 1 Wiederkehrende Bezüge sind als sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 1 Satz 1 EStG zu erfassen, wenn sie nicht zu anderen Einkunftsarten gehören und soweit sie sich bei wirtschaftlicher Betrachtung nicht als Kapitalrückzahlungen, z. B. Kaufpreisraten, darstellen. 2 Wiederkehrende Bezüge setzen voraus, dass sie auf einem einheitlichen Entschluss oder einem einheitlichen Rechtsgrund beruhen und mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederkehren. 3 Sie brauchen jedoch nicht stets in derselben Höhe geleistet zu werden. 4 Deshalb können Studienzuschüsse, die für einige Jahre gewährt werden, wiederkehrende Bezüge sein; siehe R 22.2.
(2) 1 Wiederkehrende Zuschüsse und
sonstige Vorteile sind entsprechend der Regelung in
§ 12 Nr. 2 EStG und
§ 22 Nr. 1 Satz 2 EStG entweder vom Geber oder vom Empfänger zu
versteuern. 2 Soweit die Bezüge nicht auf
Grund des
§ 3 EStG steuerfrei bleiben, sind sie vom Empfänger als
wiederkehrende Bezüge zu versteuern, wenn sie der unbeschränkt
steuerpflichtige Geber als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehen
kann.
EStR 22.2. Wiederkehrende Bezüge bei ausländischen Studenten und Schülern 1 Unterhalts-, Schul- und Studiengelder, die freiwillig oder auf Grund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht oder an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen gewährt werden, unterliegen der Einkommensteuer, wenn der Geber nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist (§ 22 Nr. 1 Satz 2 EStG). 2 Erhalten jedoch ausländische Studenten oder Schüler, die im Inland wohnen oder sich dort aufhalten und die eine deutsche Hochschule oder andere Lehranstalt besuchen, oder ausländische Praktikanten von ihren im Ausland ansässigen Angehörigen Unterhalts-, Schul- oder Studiengelder, sind diese Bezüge — soweit sie nicht bereits auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommen von der inländischen Besteuerung ausgenommen sind — aus Billigkeitsgründen nicht zur Einkommensteuer heranzuziehen, wenn die Empfänger nur zu Zwecken ihrer Ausbildung oder Fortbildung im Inland wohnen oder sich dort aufhalten und auf die Bezüge überwiegend angewiesen sind. EStR 22.3. — unbesetzt — EStR 22.4. Besteuerung von Leibrenten im Sinne des § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG Erhöhung der Rente
(1) 1 Bei einer Erhöhung der Rente ist,
falls auch das Rentenrecht eine zusätzliche Werterhöhung erfährt, der
Erhöhungsbetrag als selbständige Rente anzusehen, für die der
Ertragsanteil vom Zeitpunkt der Erhöhung an gesondert zu ermitteln ist;
dabei ist unerheblich, ob die Erhöhung von vornherein vereinbart war
oder erst im Laufe des Rentenbezugs vereinbart wird.
2 Eine neue Rente ist jedoch nicht anzunehmen, soweit die
Erhöhung in zeitlichem Zusammenhang mit einer vorangegangenen
Herabsetzung steht oder wenn die Rente lediglich den gestiegenen
Lebenshaltungskosten angepasst wird (Wertsicherungsklausel).
Herabsetzung der Rente
(2) Wird die Rente herabgesetzt, sind die folgenden Fälle zu
unterscheiden:
Besonderheit bei der Ermittlung des Ertragsanteiles
(3) Setzt der Beginn des Rentenbezugs die Vollendung eines
bestimmten Lebensjahres der Person voraus, von deren Lebenszeit die
Dauer der Rente abhängt, und wird die Rente schon vom Beginn des Monats
an gewährt, in dem die Person das bestimmte Lebensjahr vollendet hat,
ist dieses Lebensjahr bei der Ermittlung des Ertragsanteiles nach
§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG zugrunde zu legen.
Abrundung der Laufzeit abgekürzter Leibrenten
(4) Bemisst sich bei einer abgekürzten Leibrente die beschränkte
Laufzeit nicht auf volle Jahre, ist bei Anwendung der in
§ 55 Abs. 2 EStDV aufgeführten Tabelle die Laufzeit aus
Vereinfachungsgründen auf volle Jahre abzurunden.
Besonderheiten bei Renten wegen teilweiser oder voller
Erwerbsminderung
(5) 1 Bei Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit handelt es sich regelmäßig um abgekürzte Leibrenten.
2 Für die Bemessung der Laufzeit kommt es auf
die vertraglichen Vereinbarungen oder die gesetzlichen Regelungen an.
3 Ist danach der Wegfall oder die Umwandlung
in eine Altersrente nicht bei Erreichen eines bestimmten Alters
vorgesehen, sondern von anderen Umständen — z. B. Bezug von Altersrente
aus der gesetzlichen Rentenversicherung — abhängig, ist grundsätzlich davon
auszugehen, dass der Wegfall oder die Umwandlung in die Altersrente mit
Vollendung des 65. Lebensjahres erfolgt. 4 Legt
der Bezieher einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit jedoch
schlüssig dar, dass der Wegfall oder die Umwandlung vor der Vollendung
des 65. Lebensjahres erfolgen wird, ist auf Antrag auf den früheren
Umwandlungszeitpunkt abzustellen; einer nach
§ 165 AO vorläufigen Steuerfestsetzung bedarf es insoweit nicht.
5 Entfällt eine Rente wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit vor Vollendung des 65. Lebensjahres oder wird sie vor
diesem Zeitpunkt in eine vorzeitige Altersrente umgewandelt, ist die
Laufzeit bis zum Wegfall oder zum Umwandlungszeitpunkt maßgebend.
Besonderheiten bei Witwen-/Witwerrenten
(6) R 167
Abs. 8 und 9 EStR 2003 gilt bei Anwendung des
§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb Satz 2 EStG
entsprechend.
EStR 22.5. Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV) Beträge, die nach § 2 Abs. 2 der 32. UGDV 1 in Verb. mit § 1 der Anordnung der Versicherungsaufsichtsbehörden über die Zahlung von Todesfall- und Invaliditätsversicherungssummen vom 15. 11. 1949 2 unter der Bezeichnung “Renten” gezahlt werden, gehören nicht zu den wiederkehrenden Bezügen im Sinne des § 22 Nr. 1 EStG und sind deshalb nicht einkommensteuerpflichtig.
1 StuZBl 1949 S. 327.
2 Veröffentlichungen des
Zonenamtes des Reichsaufsichtsamtes für das Versicherungswesen in Abw.
1949 S. 118.
EStR 22.6. Besteuerung von Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG Haben beide zusammenveranlagten Ehegatten Einkünfte im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG bezogen, ist bei jedem Ehegatten die in dieser Vorschrift bezeichnete Freigrenze — höchstens jedoch bis zur Höhe seiner Einkünfte im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG — zu berücksichtigen. EStR 22.7. Besteuerung von Bezügen im Sinne des § 22 Nr. 4 EStG 1 § 22 Nr. 4 EStG umfasst nur solche Leistungen, die auf Grund des AbgG, des EuAbgG oder der entsprechenden Gesetze der Länder gewährt werden. 2 Leistungen, die außerhalb dieser Gesetze erbracht werden, z. B. Zahlungen der Fraktionen, unterliegen hingegen den allgemeinen Grundsätzen steuerlicher Beurteilung. 3 Gesondert gezahlte Tage- oder Sitzungsgelder gehören zu den steuerfreien Aufwandsentschädigungen. EStR 22.8. — unbesetzt — |